• Mo. Dez 11th, 2023

Kriegsgebiet

Unabhängige Nachrichten

Was die ukrainischen Geländegewinne tatsächlich bedeuten? Hat Russland einen strategischen Kessel mit 12.000 Opfer in 96 Stunden erreicht?

Die Medien bezeichnen die jüngsten militärischen Erfolge der Ukraine als Wendepunkt. Sind sie das? Und welchen Effekt könnte der kommende Winter haben?

Die Offensive der vergangenen Woche zur Befreiung des Landes östlich von Charkiw war ein beeindruckender Sieg für das ukrainische Militär und die ukrainische Regierung sowie für deren Unterstützer im Pentagon, US-Außenministerium, der CIA und anderen US-Geheimdiensten.

Die Einnahme des Bahnhofs Isjum durch die Ukraine war besonders wichtig, da die russischen Streitkräfte für Transport und Versorgung in hohem Maße auf Züge angewiesen sind. Seit der erfolgreichen Verteidigung von Kiew hat die Selenskyj-Regierung keinen derart wichtigen Sieg auf dem Schlachtfeld errungen. Doch triumphalistische Berichte in den US-Medien, die die Gegenoffensive als wichtige Wende im Krieg darstellen, überzeichnen die Bedeutung der jüngsten Entwicklungen.

Russland hat längst den Krieg im Norden verloren. Nach dem Scheitern des Angriffs auf Kiew im März gaben die russischen Soldaten die Oblaste Tschernihiw und Sumy auf und erreichten nie auch nur annähernd die vollständige Kontrolle über Charkiw, die zweitgrößte Stadt der Ukraine. Die fortgesetzte Besetzung der Gebiete nördlich und östlich von Charkiw war ein Überbleibsel dieser gescheiterten ersten Phase der Invasion, was erklären könnte, warum es so schwach verteidigt wurde und warum sich die russischen Streitkräfte, überrumpelt, sofort zurückzogen.

In westlichen Presseberichten wird die ukrainische „Blitzoffensive“, wie sie immer wieder genannt wird, als wichtiger Wendepunkt des Krieges dargestellt. Fast alle verwenden das Wort „demütigend“, um den Verlust Russlands in diesem Gebiet zu beschreiben. Die russische Verteidigung „brach zusammen“ und die Russen „flohen in Panik“, heißt es. Dies wurde allgemein auf die angebliche „Erschöpfung“ und „niedrige Moral“ der russischen Truppen zurückgeführt.

Infolgedessen wurden die Kampflinien „neu gezogen“, die Konturen des Krieges „neu geformt“. Putin soll „wütend“ und „isoliert“ sein. In der maximalistischen Sprache des Atlantic Council hat der „ukrainische Sieg Russlands Ruf als militärische Supermacht erschüttert“.

In all dieser Rhetorik steckt eine gehörige Portion Wunschdenken. Seit April ist klar, dass Putin, nachdem es ihm nicht gelungen war, Kiew und Charkiw einzunehmen, zu einem abgespeckten Plan B übergegangen ist, der die Sicherung einer Landbrücke zur Krim im Süden vorsieht. Das lässt sich nicht nur durch einen Blick auf die Karte mit den Truppenbewegungen ablesen, sondern wurde auch vom russischen Außenminister Sergej Lawrow im Juli ausdrücklich bestätigt.

In Zukunft wird der Erfolg oder Misserfolg dieses strategischen Schachzugs darüber entscheiden, wie die Regierung in Moskau über Sieg oder Niederlage entscheiden wird. Die Rückeroberung von Charkiw durch die Ukraine wird kaum nennenswerte Auswirkungen auf die Fähigkeit Russlands haben, wichtige südliche Hafenstädte wie Cherson, Melitopol, Mariupol und Berdjansk zu halten. Zum jetzigen Zeitpunkt ist Charkiw nicht annähernd ein so wichtiges Ziel wie Mykolajiw oder Odessa. Die Russen können problemlos auf die Isjum-Eisenbahn verzichten.

Die ukrainische Armee und die Reservemiliz haben bei der Verteidigung von Kiew außergewöhnlichen Mut und Ausdauer bewiesen – tatsächlich einen beeindruckenden Mut. Sie haben sich auch in der vergangenen Woche wieder weit über ihre Verhältnisse geschlagen, als sie die Russen östlich des Flusses Oskil zurückdrängen wollten. Aber um den Krieg ganz zu gewinnen – was ein wunderbarer Außenseitersieg wäre –, müssten sie bis zum Asowschen Meer durchbrechen oder einen wichtigen Knotenpunkt wie die Städte Donezk oder Luhansk zurückerobern.

Hat Russland einen strategischen Kessel mit 12.000 Opfer in 96 Stunden erreicht?

Gerücht bzw. noch nicht bestätigte Nachricht aus türkischen und arabischen Quellen: Die Gegenoffensive in KW 37 war eine Katastrophe bzw. eine Falle, die Russen haben die Taktik wie jemals mit Napoleon verwendet und die ukrainischen Truppen eingekesselt. Es geht laut den Berichten um 12.000 Opfer in den letzten 96 Stunden. Wir warten auf eine Bestätigung.

Nach Kadyrows Aufruf zur freiwilligen Mobilisierung, je 1000 Mann von allen 85 Bundesländern der Russischen Föderation (also es geht um 85.000 Mann), kamen erste Bestätigungen aus Krim und einigen Kaukasus-Ländern. Auch Häftlinge (darunter mit lebenslanger Freiheitsstrafe) werden die Möglichkeit haben nach 6 Mon. Kampfeinsatz, ihre Freiheit zurück zu gewinnen. Die Häftlinge werden der Privatarmee Wagner anschließen.

Quellen: Heise und Telegram

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert