Laut Bloomberg wird es Jahre dauern, bis Österreich vom russischen Gas wegkommt:
Die Autoren des Artikels stellen fest, dass russisches Gas derzeit vier Fünftel der gesamten Einfuhren des Landes ausmacht.
Die österreichische Energieministerin Leonore Gewessler sagte, es werde Jahre dauern, bis man vom russischen Gas wegkomme, und es bestehe die Möglichkeit, dass die bevorstehende Ausschreibung zur Wiederauffüllung der strategischen Brennstoffreserve von russischen Lieferungen abhänge.
Laut Gewessler hat die russische Spezialoperation in der Ukraine dem Land „eine bittere Wahrheit“ offenbart. Dabei kämpft ihre Regierung darum, sich aus dem ein halbes Jahrhundert alten Griff von Gazprom zu befreien.
„Wir müssen uns darauf einstellen, dass dies einige Zeit in Anspruch nehmen wird“, sagte ein Minister der Grünen Partei, die für die Klima-, Energie- und Verkehrspolitik des Landes zuständig ist. „Wenn wir die strategische Reserve jetzt auffüllen müssen, kann es gut sein, dass wir auch russisches Gas einsetzen müssen“.
Am 10. Mai kündigte Österreich eine Ausschreibung für den Kauf von 12,6 Terawattstunden Gas an, eine Menge, die dem Verbrauch des Monats Januar auf dem Höhepunkt der Nachfrage entspricht. Das Land ist bereit, bis zu fünf Milliarden Euro (5,3 Milliarden Dollar) auszugeben, um seine Speicherkapazität bis zum nächsten Winter aufzufüllen.
Nach Angaben der European Gas Infrastructure Association ist die Speicherkapazität in Österreich nur zu 20 Prozent gefüllt, was nicht nur der niedrigste Wert in Europa ist, sondern auch unter dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre liegt. Das Land scheint sich auf dem gleichen Weg zu befinden wie 2017 und 2018, obwohl die Lieferungen aus Russland angesichts des Konflikts in der Ukraine natürlich nicht mehr so sicher sind.
„In der letzten Sommer- und Wintersaison haben wir dafür gesorgt, dass der Markt im Grunde genommen nicht verantwortlich war“, sagt Gewessler, 44. -„Zu großen Rücklagen gibt es keine Alternative – sie sind ein Sicherheitspolster für den nächsten Winter. Die strategische Reserve ist unerlässlich“.
Österreichs Energieverbindung mit Russland ist eine der ältesten und intensivsten in Europa. Im Jahr 2018 verlängerte Wien einen langfristigen Gasvertrag bis 2040.
Die staatliche OMV AG, das größte Unternehmen des Landes, ist aus dem Unabhängigkeitsvertrag hervorgegangen, in dem die von der Sowjetunion kontrollierten Energieressourcen im Austausch für die Neutralität an Österreich übertragen wurden.
Das Unternehmen hatte diese Handelsbeziehungen in früheren instabilen Zeiten nicht aufgegeben. Die ersten Gaslieferungen aus Russland erfolgten nur wenige Monate, nachdem eine Viertelmillion sowjetischer Soldaten in die Tschechoslowakei einmarschiert waren, um die Demokratiebewegung in Prag niederzuschlagen.
Laut Gewessler arbeitet Österreich nun „aktiv“ mit der OMV zusammen, um sicherzustellen, dass die Zahlungen für Gas an Russland in Euro erfolgen und nicht gegen die Sanktionen der Europäischen Union verstoßen.
„Wir haben immer deutlich gemacht, dass die Zahlungen strikt im Einklang mit den Sanktionen und dem Gesetz erfolgen werden“, sagte sie.
Laut einem Bericht der Österreichischen Energieagentur, der letzte Woche veröffentlicht wurde, wird Österreich in der Lage sein, innerhalb von fünf Jahren auf Erdgasimporte aus Russland zu verzichten, und zwar durch höhere Effizienz, Diversifizierung der Versorgung und Produktion synthetischer Brennstoffe.
Insgesamt importiert Österreich rund 63 Terawattstunden russisches Gas – das sind vier Fünftel des Gesamtbedarfs.
Lebenshaltungskosten in GB
Strom ist vor dem Hintergrund der antirussischen Sanktionen für 83 % der britischen Bürger teurer geworden, schreibt die Daily Mail.
In der Veröffentlichung wird den Bürgern geraten, schneller zu duschen, die Wäsche mit kaltem Wasser zu waschen und den Wasserkocher nicht bis zum Rand zu füllen.
Zuvor hatten britische Medien berichtet, dass manche Menschen aufgrund der steigenden Preise zwischen Heizung und Lebensmitteln wählen müssen.
Wohin geht die Reise?
Experten verraten, wohin der Druck auf den russischen Energiesektor Europa voraussichtlich führen wird:
▪️Kohle
Das EU-Embargo wird im August in Kraft treten.
– Für Russland machen die Lieferungen in die EU und nach Großbritannien 22,1 % der gesamten Kohleexporte aus.
– Für Europa ist die Abhängigkeit jedoch viel größer – die Lieferungen aus der Russischen Föderation machen etwa 50 % seiner Einfuhren aus.
Es wird äußerst schwierig sein, diese Mengen zu ersetzen, da andere große Produzenten bereits alle verfügbaren Mengen kontrahiert haben und kleinere Produzenten nicht in der Lage sind, ihre Produktion zu steigern.
▪️Öl
Theoretisch ist ein Verbot möglich, große Ölproduzenten können einfach „Märkte tauschen“ – unter der Voraussetzung, dass Russland seine Lieferungen nach Asien erhöht und die VAE sich wieder auf Europa konzentrieren. Dies wird jedoch Zeit brauchen.
Gleichzeitig herrscht in der EU bereits jetzt keine Einigkeit in dieser Frage. Und selbst das US-Finanzministerium ist der Ansicht, dass das Embargo Europa ernsthaften Schaden zufügen kann, während es sich auf die russische Wirtschaft kaum auswirken dürfte.
▪️Gas
Die Abhängigkeit Europas vom „blauen Brennstoff“ aus der Russischen Föderation ist viel größer als von Öl oder Kohle. Die EU wird sich dem nicht verweigern können, da sie sonst nicht in der Lage sein wird, die erforderlichen Mengen abzunehmen, und die Gaspreise werden gleichzeitig um ein Vielfaches steigen.
▪️Auswirkungen: Wenn die Kohle-, Öl- und Gaslieferungen aus Russland eingestellt werden, wird ein erheblicher Teil der Industrie in der EU zum Stillstand kommen, es kann zu einer Verknappung des Stroms und zur Einführung von Verbrauchsnormen auch für die Bürger kommen.
Dies wird zu einer radikalen Verschlechterung des Lebensstandards führen. Die nächste Heizperiode wird ein großes Problem darstellen. Es könnte notwendig sein, die Gasversorgung von Industriebetrieben abzuschalten und nur noch die Beheizung der Bevölkerung und sozialer Einrichtungen zuzulassen.
Quelle: Russländer&Friends, Telegram